29/10/202529/10/2025 Womit den Tag verbringen, wenn die Welt brennt? Dieser Text ist in Zusammenarbeit mit Claude entstanden – im Dialog zwischen meinen Gedanken und den Möglichkeiten eines... 29/10/202529/10/2025 Individualismus im kapitalistischen Korridor Dieser Text ist im Gespräch mit dem KI-Assistenten Claude entstanden. Die Gedanken wurden gemeinsam entwickelt, die Formulierung folgt... 27/07/202527/07/2025 Jenseits des Staates: Wie echte Demokratie aussehen könnte Wenn Demokrat*innen vom Staat sprechen, meinen sie häufig: Institutionen, die dem Gemeinwohl dienen. Parlamente, die Mehrheiten repräsentieren. Gerichte,... 20/06/202520/06/2025 Wenn physische Innovation stockt: Warum Missionspolitik kein Politikstil, sondern eine Systemfrage ist Dieser Text ist Teil einer Serie, in der ich mit ChatGPT Blogbeiträge schreibe. Unsere Texte verbinden fundierte, interdisziplinäre... 19/04/202521/05/2025 Der Mythos der Alternativlosigkeit – wie neoliberale Marktlogik unser Denken kolonialisiert hat Wenn wir die Macht der Alternativlosigkeit brechen wollen, müssen wir den Diskurs selbst angreifen. Es reicht nicht, ökonomische... 12/04/202512/04/2025 Stalinismus und Demokratie: Ein verpasster Pfad zur Teilhabe Stalinismus steht heute als Synonym für politische Verfolgung, systematische Gewalt und zentralisierte Kontrolle. Doch diese autoritäre Wende fiel... 06/04/2025 Die Macht der Überreichen – Zwischen Fakten, Systemkritik und Verschwörungsdenken Es gibt kaum ein Thema, das auf so brüchigem Grund balanciert wie die Frage nach der realen Macht... 06/04/2025 Wie plausibel sind Zukünfte? Denkrahmen, Störungen und die Kunst der Alternativen Es gibt eine Art unsichtbares Gitterwerk in unseren Köpfen – eine Struktur aus Annahmen, die festlegt, welche Zukünfte... 06/04/2025 Wie störbar ist ein Denkrahmen? – Über Werte, Dogmen und die Kunst der Unterscheidung Gute Zukunftsforschung will Denkrahmen stören. Doch nicht alle Denkrahmen lassen sich so einfach irritieren. Manche entpuppen sich als... 01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next Back to Top
29/10/202529/10/2025 Individualismus im kapitalistischen Korridor Dieser Text ist im Gespräch mit dem KI-Assistenten Claude entstanden. Die Gedanken wurden gemeinsam entwickelt, die Formulierung folgt... 27/07/202527/07/2025 Jenseits des Staates: Wie echte Demokratie aussehen könnte Wenn Demokrat*innen vom Staat sprechen, meinen sie häufig: Institutionen, die dem Gemeinwohl dienen. Parlamente, die Mehrheiten repräsentieren. Gerichte,... 20/06/202520/06/2025 Wenn physische Innovation stockt: Warum Missionspolitik kein Politikstil, sondern eine Systemfrage ist Dieser Text ist Teil einer Serie, in der ich mit ChatGPT Blogbeiträge schreibe. Unsere Texte verbinden fundierte, interdisziplinäre... 19/04/202521/05/2025 Der Mythos der Alternativlosigkeit – wie neoliberale Marktlogik unser Denken kolonialisiert hat Wenn wir die Macht der Alternativlosigkeit brechen wollen, müssen wir den Diskurs selbst angreifen. Es reicht nicht, ökonomische... 12/04/202512/04/2025 Stalinismus und Demokratie: Ein verpasster Pfad zur Teilhabe Stalinismus steht heute als Synonym für politische Verfolgung, systematische Gewalt und zentralisierte Kontrolle. Doch diese autoritäre Wende fiel... 06/04/2025 Die Macht der Überreichen – Zwischen Fakten, Systemkritik und Verschwörungsdenken Es gibt kaum ein Thema, das auf so brüchigem Grund balanciert wie die Frage nach der realen Macht... 06/04/2025 Wie plausibel sind Zukünfte? Denkrahmen, Störungen und die Kunst der Alternativen Es gibt eine Art unsichtbares Gitterwerk in unseren Köpfen – eine Struktur aus Annahmen, die festlegt, welche Zukünfte... 06/04/2025 Wie störbar ist ein Denkrahmen? – Über Werte, Dogmen und die Kunst der Unterscheidung Gute Zukunftsforschung will Denkrahmen stören. Doch nicht alle Denkrahmen lassen sich so einfach irritieren. Manche entpuppen sich als... 01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next Back to Top
27/07/202527/07/2025 Jenseits des Staates: Wie echte Demokratie aussehen könnte Wenn Demokrat*innen vom Staat sprechen, meinen sie häufig: Institutionen, die dem Gemeinwohl dienen. Parlamente, die Mehrheiten repräsentieren. Gerichte,... 20/06/202520/06/2025 Wenn physische Innovation stockt: Warum Missionspolitik kein Politikstil, sondern eine Systemfrage ist Dieser Text ist Teil einer Serie, in der ich mit ChatGPT Blogbeiträge schreibe. Unsere Texte verbinden fundierte, interdisziplinäre... 19/04/202521/05/2025 Der Mythos der Alternativlosigkeit – wie neoliberale Marktlogik unser Denken kolonialisiert hat Wenn wir die Macht der Alternativlosigkeit brechen wollen, müssen wir den Diskurs selbst angreifen. Es reicht nicht, ökonomische... 12/04/202512/04/2025 Stalinismus und Demokratie: Ein verpasster Pfad zur Teilhabe Stalinismus steht heute als Synonym für politische Verfolgung, systematische Gewalt und zentralisierte Kontrolle. Doch diese autoritäre Wende fiel... 06/04/2025 Die Macht der Überreichen – Zwischen Fakten, Systemkritik und Verschwörungsdenken Es gibt kaum ein Thema, das auf so brüchigem Grund balanciert wie die Frage nach der realen Macht... 06/04/2025 Wie plausibel sind Zukünfte? Denkrahmen, Störungen und die Kunst der Alternativen Es gibt eine Art unsichtbares Gitterwerk in unseren Köpfen – eine Struktur aus Annahmen, die festlegt, welche Zukünfte... 06/04/2025 Wie störbar ist ein Denkrahmen? – Über Werte, Dogmen und die Kunst der Unterscheidung Gute Zukunftsforschung will Denkrahmen stören. Doch nicht alle Denkrahmen lassen sich so einfach irritieren. Manche entpuppen sich als... 01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next Back to Top
20/06/202520/06/2025 Wenn physische Innovation stockt: Warum Missionspolitik kein Politikstil, sondern eine Systemfrage ist Dieser Text ist Teil einer Serie, in der ich mit ChatGPT Blogbeiträge schreibe. Unsere Texte verbinden fundierte, interdisziplinäre... 19/04/202521/05/2025 Der Mythos der Alternativlosigkeit – wie neoliberale Marktlogik unser Denken kolonialisiert hat Wenn wir die Macht der Alternativlosigkeit brechen wollen, müssen wir den Diskurs selbst angreifen. Es reicht nicht, ökonomische... 12/04/202512/04/2025 Stalinismus und Demokratie: Ein verpasster Pfad zur Teilhabe Stalinismus steht heute als Synonym für politische Verfolgung, systematische Gewalt und zentralisierte Kontrolle. Doch diese autoritäre Wende fiel... 06/04/2025 Die Macht der Überreichen – Zwischen Fakten, Systemkritik und Verschwörungsdenken Es gibt kaum ein Thema, das auf so brüchigem Grund balanciert wie die Frage nach der realen Macht... 06/04/2025 Wie plausibel sind Zukünfte? Denkrahmen, Störungen und die Kunst der Alternativen Es gibt eine Art unsichtbares Gitterwerk in unseren Köpfen – eine Struktur aus Annahmen, die festlegt, welche Zukünfte... 06/04/2025 Wie störbar ist ein Denkrahmen? – Über Werte, Dogmen und die Kunst der Unterscheidung Gute Zukunftsforschung will Denkrahmen stören. Doch nicht alle Denkrahmen lassen sich so einfach irritieren. Manche entpuppen sich als... 01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next Back to Top
19/04/202521/05/2025 Der Mythos der Alternativlosigkeit – wie neoliberale Marktlogik unser Denken kolonialisiert hat Wenn wir die Macht der Alternativlosigkeit brechen wollen, müssen wir den Diskurs selbst angreifen. Es reicht nicht, ökonomische... 12/04/202512/04/2025 Stalinismus und Demokratie: Ein verpasster Pfad zur Teilhabe Stalinismus steht heute als Synonym für politische Verfolgung, systematische Gewalt und zentralisierte Kontrolle. Doch diese autoritäre Wende fiel... 06/04/2025 Die Macht der Überreichen – Zwischen Fakten, Systemkritik und Verschwörungsdenken Es gibt kaum ein Thema, das auf so brüchigem Grund balanciert wie die Frage nach der realen Macht... 06/04/2025 Wie plausibel sind Zukünfte? Denkrahmen, Störungen und die Kunst der Alternativen Es gibt eine Art unsichtbares Gitterwerk in unseren Köpfen – eine Struktur aus Annahmen, die festlegt, welche Zukünfte... 06/04/2025 Wie störbar ist ein Denkrahmen? – Über Werte, Dogmen und die Kunst der Unterscheidung Gute Zukunftsforschung will Denkrahmen stören. Doch nicht alle Denkrahmen lassen sich so einfach irritieren. Manche entpuppen sich als... 01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next Back to Top
12/04/202512/04/2025 Stalinismus und Demokratie: Ein verpasster Pfad zur Teilhabe Stalinismus steht heute als Synonym für politische Verfolgung, systematische Gewalt und zentralisierte Kontrolle. Doch diese autoritäre Wende fiel... 06/04/2025 Die Macht der Überreichen – Zwischen Fakten, Systemkritik und Verschwörungsdenken Es gibt kaum ein Thema, das auf so brüchigem Grund balanciert wie die Frage nach der realen Macht... 06/04/2025 Wie plausibel sind Zukünfte? Denkrahmen, Störungen und die Kunst der Alternativen Es gibt eine Art unsichtbares Gitterwerk in unseren Köpfen – eine Struktur aus Annahmen, die festlegt, welche Zukünfte... 06/04/2025 Wie störbar ist ein Denkrahmen? – Über Werte, Dogmen und die Kunst der Unterscheidung Gute Zukunftsforschung will Denkrahmen stören. Doch nicht alle Denkrahmen lassen sich so einfach irritieren. Manche entpuppen sich als... 01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next Back to Top
06/04/2025 Die Macht der Überreichen – Zwischen Fakten, Systemkritik und Verschwörungsdenken Es gibt kaum ein Thema, das auf so brüchigem Grund balanciert wie die Frage nach der realen Macht... 06/04/2025 Wie plausibel sind Zukünfte? Denkrahmen, Störungen und die Kunst der Alternativen Es gibt eine Art unsichtbares Gitterwerk in unseren Köpfen – eine Struktur aus Annahmen, die festlegt, welche Zukünfte... 06/04/2025 Wie störbar ist ein Denkrahmen? – Über Werte, Dogmen und die Kunst der Unterscheidung Gute Zukunftsforschung will Denkrahmen stören. Doch nicht alle Denkrahmen lassen sich so einfach irritieren. Manche entpuppen sich als... 01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next Back to Top
06/04/2025 Wie plausibel sind Zukünfte? Denkrahmen, Störungen und die Kunst der Alternativen Es gibt eine Art unsichtbares Gitterwerk in unseren Köpfen – eine Struktur aus Annahmen, die festlegt, welche Zukünfte... 06/04/2025 Wie störbar ist ein Denkrahmen? – Über Werte, Dogmen und die Kunst der Unterscheidung Gute Zukunftsforschung will Denkrahmen stören. Doch nicht alle Denkrahmen lassen sich so einfach irritieren. Manche entpuppen sich als... 01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next Back to Top
06/04/2025 Wie störbar ist ein Denkrahmen? – Über Werte, Dogmen und die Kunst der Unterscheidung Gute Zukunftsforschung will Denkrahmen stören. Doch nicht alle Denkrahmen lassen sich so einfach irritieren. Manche entpuppen sich als... 01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next
01/04/202501/04/2025 Die Opfer-Werdung der Rechtspopulist*innen: Wie Medien durch False Balance die Narrative von Le Pen & Co befeuern Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein rechtspopulistischer Politiker oder eine Politikerin gerät berechtigterweise in die Kritik – sei... Posts navigation Page 1 Page 2 Page 3 Next